Werbung

Nachricht vom 10.11.2015    

Die ersten Flüchtlinge sind auf dem Stegskopf gut aufgehoben

Die Versorgung und die Unterkünfte verdienten viel Lob und Anerkennung von Politikern des Landes Rheinland-Pfalz und der Kreise Altenkirchen und des Westerwaldkreises. Aktuell haben 516 Menschen bislang Einzug gehalten. Alles läuft nach Plan. Für polemische und fremdenfeindliche Vorurteile, die in der Öffentlichkeit diskutiert werden, gibt es keine Beweise.

Die Ministerinnen Irene Alt und Sabine Bätzing-Lichtenthäler beim Rundgang durch das AfA Stegskopf. Fotos: Reinhard Panthel

Emmerzhausen/Stegskopf. All das, was die vielen hauptberuflichen und ehrenamtlichen Helfer bis jetzt auf die Beine gestellt haben, verdient Lob und Anerkennung. Und davon konnten sich zahlreiche Vertreter der Presse und der Fernsehanstalten beim Rundgang durch das in Betrieb genommene Flüchtlingsaufnahmelager (AfA) aus dem Stegskopf überzeugen. 516 Flüchtlinge sind bisher aufgenommen worden. Den größten Anteil stellen die mehr als 300 Syrer, gefolgt von etwa 107 Afghanen und Andersstämmigen aus dem Iran, Armenien und Eritrea.

Ein ehrenamtlicher Arzt aus der Kreisärzteschaft Kreis Altenkirchen erläuterte den Tagesablauf und die Behandlungen der Hilfesuchenden, die zwischen 9 und 13 Uhr Rat und medizinische Hilfe finden. „Wenn erst einmal 3000 Flüchtlinge hier sind, ist eine medizinische Präsenz unbedingt erforderlich. Sonst wird es sehr teuer!“ Ehrenamtliche und Ärzte auf Honorarbasis kümmern sich derzeit um die Flüchtlinge im Gebäude 05/II.

Nächste Station der Besuchergruppe, die von AfA-Leiter Winfried Conrad angeführt wurde, führte in das Aufnahmezentrum, in dem jeder Flüchtling entsprechende Ausweise und ein Starterpaket für die persönlichen Belange ausgehändigt bekommt. Mit Plakaten haben die Jung-Rotkreuzler die Flüchtlinge willkommen geheißen. Nur 70 Minuten dauert es, wenn ein Bus voller Flüchtlinge vorfährt, bis alle registriert werden. „Alle Flüchtlinge, die bisher aufgenommen wurden, fielen positiv durch ihre Freundlichkeit auf!“, sagte Conrad. Nach der Besichtigung der Kleiderkammer – „es fehlen Schuhe Größe 42“ – und einem Blick in den Speisesaal, stellen die Presseleute ihre gezielten und teils kritischen Fragen.

Der Leiter der Flüchtlingsstelle Rheinland-Pfalz, Detlef Placzek stand ebenso Rede und Antwort wie die beiden Ministerinnen Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Irene Alt. Sie nutzte noch einmal die Gelegenheit ein Wort des Lobes und Dankes an die Helfer auszusprechen, die bisher viel geleistet haben. Dem schloss sich Kerstin Ginsberg an, die für den Flüchtlingsrat der Flüchtlingshilfe der evangelischen Allianz Daaden Ziele und Planungen für gezielte Hilfe umriss. Darin enthalten sind auch Freizeitangebote und sinnvolle Jugendarbeit. Künftig sollen die Einkaufsmöglichkeiten der Flüchtlinge verbessert werden, die derzeit mit Omnibussen nach Daaden und Bad Marienberg zum Einkauf gefahren werden.



Irene Alt, Ministerin für Integration, Familie, Jugend und Frauen, zeigte sich überrascht von der guten Flüchtlingseinrichtung auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Stegskopf. Sie hob hervor, dass auch das weitläufige Außengelände gerade den Kindern zugute komme. Anerkennende Worte in diesem Sinne auch von Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler. Sie sprach von zweisprachigen (deutsch und arabisch) Vorbereitungsgesprächen die auch bei der späteren Jobvermittung dienlich seien. Parallel zu alledem läuft eine wissenschaftliche Studie – einmalig in der Bundesrepublik - mit der Erfahrungen für die Zukunft in der Flüchtlingsfrage und deren Behandlung ausgewertet werden sollen. Sozialpädagogen aus Mainz betreuen diese wissenschaftliche Studie, die das neutrale Institut erarbeiten soll.

Auf die Fragen der Journalisten gab es klare Antworten: Derzeit stehen 700 Betten-Schlafplätze zur Verfügung. 1500 sollen es bis 15. Dezember sein. Als Obergrenze sind zunächst 3000 Flüchtlinge vorgesehen. Für 2400 bis 2600 Flüchtlinge ist in den vorhandenen Gebäuden Platz. Die weitere Planung sieht das Aufstellen von zusätzlichen Wohncontainern vor. Bis dahin sind auch alle Wasser- und Abwasserleitungen einsatzbereit. Mit der Gemeinde Emmerzhausen gibt es noch Verhandlungsbedarf.

Auf die Frage nach dem erforderlichen Personalbedarf antworteten die Offiziellen, dass das DRK etwa 50 Mitarbeiter einstellen muss und jetzt bereits 15 neue Kräfte im Einsatz hat. Zwei Ärzte stehen derzeit zur Verfügung, ehrenamtlich und auf Honorarbasis. Die finanzielle Personal-Ausstattung stellt das Land Rheinland-Pfalz sicher. 40-50 Personen sind beim Wachdienst aktiv. Später ist auch eine eigene Feuerwehr nötig. Landrat Michael Lieber (Kreis Altenkirchen) ergänzte: Vier Stellen werden vom Gesundheitsamt Altenkirchen besetzt. Ab 10. November steht das Gesundheitsamt zur Verfügung.

Auf eine gezielte Frage antwortete Leiter Detlef Placzek: „Ein Drittel aller Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz sind weiblich!“ (repa)



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Tim Punke wird neuer stellvertretender Wehrleiter in Wirges

Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Wirges hat einen neuen stellvertretenden Wehrleiter. Im Mai wurde ...

Zwei Schwerstverletzte bei Vorfall in Urmersbach: Polizei ermittelt mit Großeinsatz

In der kleinen Gemeinde Urmersbach mit 470 Einwohnern im Landkreis Cochem-Zell nahe Koblenz ereignete ...

Kunstvolle Begegnungen: Bleistift und Kohle in der "Zweiten Heimat"

Im Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" Höhr-Grenzhausen werden Werke aus einem Zeichenkurs ...

Bürgermobil Selters erweitert Fahrplan: Ab Juni auch mittwochs unterwegs

Ab dem 1. Juni wird das Bürgermobil der Verbandsgemeinde Selters an einem zusätzlichen Tag in der Woche ...

Zukunft der Krankenhausstandorte in Rheinland-Pfalz: Fragen an die Landesregierung

Die Krankenhausstandorte in Altenkirchen, Kirchen und Hachenburg stehen im Mittelpunkt einer parlamentarischen ...

Straßensperrung auf der K 101: Glasfaserarbeiten zwischen Großholbach und Ruppach-Goldhausen

Von Dienstag bis Samstag, 13. bis zum 17. Mai, wird die K 101 zwischen Großholbach und Ruppach-Goldhausen ...

Weitere Artikel


Zehnte "Nacht der Technik" faszinierte Besucher

Die Handwerkskammer Koblenz bot zum zehnten Mal die Mischung aus Show, Wissenschaft, Technik und Handwerk ...

Schwerer Verkehrsunfall mit Motorradfahrer

Leichtsinn hat ein Motorradfahrer am Montag, den 9. November bei Seck mit schwersten Verletzungen bezahlt. ...

25 Jahre Hachenburger Pils-Cup - Auslosung steht

Zur Gruppenauslosung des 25. Hachenburger Pils-Cup hatten die Westerwaldbrauerei und die SG Müschenbach ...

Westerwaldkreis gedenkt der Pogromnacht

In vielen Orten des Westerwaldkreises wurde am 9. November der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, ...

Musikalischer Abendgottesdienst mit dem trio flex

Ein weiteres Mal lud das Trioflex and friends zu einem gleichsam fetzigen wie nachdenklichen Abendgottesdienst ...

Pfarrgemeinderatswahlen in der Pfarrei St. Laurentius

Zum 1. Januar 2016 schließen sich gleich 14 Pfarreien und Kirchengemeinden der ehemaligen Pastoralen ...

Werbung